Scone Palace ist seit etwa vierhundert Jahren die Heimat des Earl of Mansfield (vergleichbar dem deutschen Graf) und seiner Vorfahren.

Sir David Murray, ein Vorfahre des heutigen Earls, erhielt die Ländereien von Scone im Jahr 1600 als Belohnung fũr seine Rolle bei der Rettung des Lebens von König James VI. von Schottland (später James I. von England) während der sogenannten Gowrie Verschwörung. Kurze Zeit später, im Jahr 1604, wurde er zum Lord Scone ernannt und im Jahr 1621 zum Viscount Stormont (Vizegraf). Der wohl Berühmteste der Generationen von Murrays war jedoch William Murray, ein jüngerer Sohn des fünften Viscount Stormont, der Im 18. Jahrhundert Lord Chief Justice von England (deutsch Lordoberrichter) wurde. Im Jahr 1776 wurde er zum ersten Earl of Mansfield ernannt und später, da kinderlos, von seinem Neffen, dem siebten Viscount Stormont, abgelöst.

Der Palast in seiner heutigen Form wurde zwischen 1803 und 1812 vom dritten Earl of Mansfield im neogotischen Stil erbaut. Er ist eine Erweiterung des ehemaligen Gowrie Palastes von 1580. Der Ort war zuvor der Sitz eines Augustinerpriorats, das später zur Abtei erhoben wurde. Sowohl die Abtei von Scone als auch der Bischofspalast fielen der Reformation zum Opfer als sie 1559 von Anhängern von John Knox geplündert und niedergebrannt wurden.

Scone nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte Schottlands ein. Es war die ursprüngliche Heimat des ‘Stone of Scone’ (Stein von Scone). Dieser wurde, der Legende nach, von König Kenneth MacAlpin, dem ersten Monarchen, der die Pikten und Schotten vereinte, im Jahr 843 n. Chr. nach Scone gebracht. Auf dem ‘Stone of Scone,’ auch als ‘Stone of Destiny’ bekannt (Stein der Vorsehung / Bestimmung oder auch Schicksalsstein), wurden schottische Könige in der königlichen Stadt Scone gekrönt, bis Edward I. von England 1296 den Stein als Kriegsbeute an sich nahm und nach London brachte. Scone wurde jedoch weiterhin von vielen schottischen Königen als ihr Krönungsort genutzt (auch von Robert the Bruce im Jahr 1306) bis zur Krönung von Charles II. im Jahr 1651. Der ‘Stone of Destiny’ wurde 1996 an Schottland zurückgegeben und zunächst im Schloss von Edinburgh ausgestellt. Er befindet sich heute im Perth Museum. Die genauen Ursprünge des Steins bleiben aber nach wie vor ein Geheimnis und sind immer noch Gegenstand großer Spekulationen.

Hier in Scone gibt es viel zu sehen und wir möchten, dass Sie den Palast in aller Ruhe erkunden. Wir haben QR-Codes in allen Räumen, die Ihnen interessante Fakten und Informationen zur Verfügung stellen. In einigen Räumen haben wir auch Führerinnen oder Führer, die ihre Fragen beantworten können. Sie werden Ihnen unsere einzigartigen Sammlungen von Elfenbein, Porzellanen, französischen Möbeln oder Vernis Martin Kunstgegenständen näher bringen und können Ihnen auch viel über die Geschichte von Scone und die Familie, die hier seit so langer Zeit gelebt hat, erzählen.

Wir hoffen, dass Ihnen Ihr Besuch gefällt.