Dies ist der letzte Raum auf Ihrem Rundgang. Er ist nach dem Herzog von Lennox benannt, der ein enger Freund von James VI. und häufiger Besucher des Hauses zur Zeit des 1. Viscount Stormont war. Dieser Raum vereint und zelebriert die zahlreichen königlichen Verbindungen, die Scone in seiner langen Geschichte hatte.
Der Jakobinische Ausziehtisch aus Eichenholz soll James VI. gehört haben und wurde David Murray, dem 1. Viscount Stormont, als Geschenk überreicht. Der Tisch ist insofern bemerkenswert, als es für Möbel aus dieser Zeit ungewöhnlich war, dass sie so groß waren und so aufwendig gedrechselte Tischbeine hatten.
An der Wand des Raumes befindet sich ein imposanter Ebenholzschrank im Stil Louis XIII. mit figürlichen Schnitzereien, die Amorette, Wassermänner, Meerjungfrauen, Meerbabys, spielende Jungen, Engel und Krieger darstellen. Die beiden getäfelten Türen sind mit geschnitzten klassischen Figuren verziert und von 14 Schubladen umgeben. Sie haben ein Wellenprofil und umschließen ein aufwändiges Interieur mit Verzierungen aus naturfarbenem und grün gefärbtem Elfenbein. Diese Art von Schrank wurde oft in Herrenhäusern gefunden, in denen den Besitzern erlaubt war, nach der Reformation ihre katholische Religion weiterhin im Privaten auszuüben, solange sie ihre Steuern zahlten!
An den Wänden befindet sich eine Sammlung von Wandteppichen. Der größte im Raum ist ein sehr bedeutendes französisches Werk aus dem 16. Jahrhundert. Es zeigt zwei weibliche Figuren, die Gerechtigkeit und Barmherzigkeit darstellen und sich umarmen. Sie werden von Putti (kindlichen Engeln) begleitet und sind in einer Landschaft dargestellt, in der auch Moses mit den Gesetzestafeln mit den Zehn Geboten und die Kreuzigung Jesu Christ gezeigt wird. Mit seinem reich verzierten und symbolkräftigen Rand ist dieser frühzeitige und wunderbar erhaltene Wandteppich eine außergewöhnliche Leistung der Stickerin.
Weiter hinten im Raum befindet sich ein Satz von Wandteppichen, die von Maria Stuart und ihren Hofdamen während ihrer Gefangenschaft im Schloss Loch Leven zwischen 1567 und 1568 erschaffen wurden. Die Teppiche wurden mit der Petit-Point-Methode bestickt. Die Stickerei, die auf einem braunen Samthintergrund genäht wurde, zeigt stilisierte Blumen, Vögel, Tiere und Insekten sowie Früchte und Blätter. Wenn Sie die Ränder der Paneele genau betrachten, sehen Sie die Initialen MS, die in die Arbeit gestickt sind. Dies sind die Initialen von Maria Stuart.
Unter den Wandteppichen befindet sich ein Satz Armlehnstühle aus Walnussholz im Stil George I. Die gepolsterten, gewölbten Rückenlehnen und abgerundeten Sitze sind mit einer zeitgenössischen Petit-Point-Stickerei bedeckt, die Figuren in einer Landschaft umgeben von Blumenbordüren zeigen. Jeder Sitz hat Stuhlbeine im Capriole-Design (in zwei Kurven geformt) und nach außen schwingende Füße.
Der wohl bekannteste Stuhl im Raum ist eine Kopie des Krönungsstuhls. Das Original, das sich immer noch in der Westminster Abbey befindet, wurde von König Edward I. im Jahr 1296 in Auftrag gegeben, um den Krönungsstein Schottlands zu integrieren, den er den Schotten abgenommen hatte. Bis zu diesem Zeitpunkt war der Krönungsstein - auch Schicksalsstein oder ‘Stone of Destiny’ genannt - hier in Scone aufbewahrt worden (daher auch die Bezeichnung ‘Stone of Scone’ oder “Stein von Scone”).
In der Vitrine befinden sich Repliken der Ehrenzeichen Schottlands (‘Honours of Scotland’), auch bekannt als die schottischen Kronjuwelen. Sie stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert und sind der älteste erhaltene Satz Kronjuwelen auf den Britischen Inseln. Die Königsinsignien (Regalien) wurden erstmals gemeinsam für die Krönung von Maria Stuart im Jahr 1543 verwendet, als diese im Alter von erst neun Monaten gekrönt wurde. Sie wurden zuletzt für die Krönung von Charles II. im Jahr 1651 verwendet. Die Krone wurde von James V. im Jahr 1540 mit einer Purpurhaube umgestaltet und mit Hermelinfell besetzt. Später ließ James VII. die purpurfarbene Haube durch eine rote ersetzen. Die (originalen) Ehrenzeichen sind im Kronenraum im Schloss von Edinburgh ausgestellt.
Bitte besuchen Sie nun unseren Geschenkeladen, wo Sie hoffentlich ein Andenken an Ihren Besuch im Scone Palace finden werden.